Eltern & Kind Kliniken Logo
  • Unsere Kliniken
    • Klinikstandorte
    • 12 Kliniken für Sie
    • Patient*innenstimmen
    • Klinik Impressionen
    • Klinik-Filme
  • Ihre Kurmaßnahme
    • Rund um die Kur
    • Indikationen
    • Besonderheiten
    • Kuren im Winter
  • Schwerpunktkuren
  • Über uns
    • Starker Verbund
    • Qualität für Sie
    • Unser Leitbild
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Prospekte
    • Formulare & Anträge
    • Ihr Weg zur Kur
    • Presse

Aktuelles

Aktuelles

Mit den Augen lächeln

Kommunikation und Interaktion auf neuer Ebene: Da der Mund durch die Maske bedeckt ist, gilt es die Augen zum Fenster der Seele zu machen...

Die Corona-Pandemie stellt uns immer noch vor Herausforderungen, die uns oftmals viel Anstrengung abnötigen. Der Fakt, dass Erwachsene die derzeitigen Bedingungen verarbeiten müssen und somit vor gewisse Hürden gestellt werden, steht außer Frage. Doch dass auch Kinder jeder Altersstufe mit den Veränderungen und Neuanpassungen zu kämpfen haben, rückt dabei gern in den Hintergrund.

Gerade zwischenmenschliche Aspekte haben unter der Distanz, die Corona mit sich bringt, enorm gelitten. Die Sprache, die auch für Kinder der prägnanteste Teil der Kommunikation ist, leidet dabei durch das Tragen der Maske am offensichtlichsten. Erschwerend kommt in diesem Zusammenhang hinzu, dass die Berührung, die Kindern Nähe und Geborgenheit vermittelt, durch den einzuhaltenden notwendigen Mindestabstand verhindert ist.

So kommt der zweite Bestandteil der sozialen Interaktion ins Spiel: Mimik und Gestik beschreiben den Teil der nonverbalen Kommunikation, der zum Tragen kommt, wenn die Sprache nicht ausreicht. Da der Mund durch die Maske vollständig bedeckt ist, gilt es, „die Augen zum Fenster der Seele zu machen“. Der Augenausdruck als Interaktionsmöglichkeit rückt deutlich mehr in den Fokus. Doch die Fähigkeit, Gefühle, Einstellungen und Wünsche mittels des Augenaufschlags Ausdruck zu verleihen, bedarf gerade bei Kindern Übung und Erfahrung.

Aufgrund dessen haben sich die Kolleg*innen der Klinik Alpenhof Gedanken gemacht, wie diese elementaren Aspekte der Kommunikation (verbal und nonverbal) geschult, gefördert und gefordert werden können. Dabei kommt uns die Motivation der Eltern und Kinder enorm entgegen: Denn für Erwachsene ist der Hunger nach Gesprächen, die sich nicht nur um Homeschooling drehen groß und Kinder verspüren den Drang, endlich wieder mit anderen Kindern spielen zu dürfen.

Im Schulkinderbereich wird vermehrt auf den verbalen Teil der Kommunikation gesetzt. So werden Spielformen in den Gruppenalltag integriert, die den Kindern vermitteln, wie wertvoll es gerade in dieser Zeit ist, Emotionen und Bedürfnisse klar auszudrücken. Sowohl das Gefühl der Freude als auch situationsbedingte Überforderung oder Wut können mittels der Sprache an das jeweilige Gegenüber weitergegeben werden. Dabei werden die Kinder darin geschult, aus der Ich-Perspektive ein Gefühl zu beschreiben und in dem Zuge gegenüber den Mitmenschen einen Wunsch zu äußern, wie die Situation verlaufen soll.

Bei den Kleinsten, die im Kindergarten gerade wertvolle Erfahrungen im sozialen Umgang lernen, liegt der Fokus vermehrt auf Gestik und Mimik. Deutliche Zeichen, erleichtern es den anderen Kindern, die Bedürfnisse des Gegenübers zu verstehen. Der gehobene Daumen als Zeichen der Anerkennung beispielsweise oder die offene Handfläche, die man seinem Gegenüber zeigt, als „Stopp“, dass mehr Distanz gewahrt werden soll und die momentane Situation abgebrochen werden muss.

Um sowohl nonverbale Kommunikation als auch verbale Verständigung zu fördern, wurde das altbekannte Gesellschaftsspiel „Tabu“ in seiner Nutzung erweitert: Ein wenig verändert wurde daraus ein Emotionsrätsel, das Kinder spielerisch in sozialer Interaktion schult.

Für die älteren Kinder gibt es die Aufgabe, die aufgelisteten Emotionen so zu umschreiben, dass der Rest der Gruppe erraten kann, um welches Gefühl es sich handelt. Die Jüngeren versuchen das Gefühl auf dem Kärtchen mittels Gestik und Mimik an die anderen zu vermitteln.

Diese Art der spielerischen Förderung ist in der Klinik nicht auf den Bereich der Kinderbetreuungbegrenzt. Auch im familiären Umfeld daheim kann das Emotionsrätsel zur Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion genutzt werden. Denn je stärker das Band zwischen Eltern und Kindern, desto leichter fällt die Verständigung.

 

 

 

 

Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken
Dr.-Emil-Brichta-Straße 1
94036 Passau

T 0851 49060-0
F 0851 49060-400
argemutter-kind.de

Presse
Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Eltern & Kind Kliniken Dienstleistungs GmbH
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.mutter-kind.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen